
Karin Eiselstein
Karin Eiselstein
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Mein Ansatz / meine Arbeitsweise
Meine Arbeit ist besonders durch trauma- und verhaltenstherapeutische Ansätze und Methoden geprägt. Dabei ist mir eine ressourcenorientierte Grundhaltung besonders wichtig.
In meiner Arbeit durfte und darf ich immer wieder die Erfahrung machen, mit welcher Kraft, Kreativität und innerer Weisheit Kinder und Jugendliche versuchen auch schlimmste Erlebnisse, Erschütterungen und Krisen zu bewältigen und zu meistern. Diese Kraft wird jedoch auch manchmal, in dem Versuch eine Lösung zu finden, in negative und destruktive Bahnen gelenkt. Daher kann es wichtig sein, in einem ersten Schritt das konkrete Verhalten und die damit zusammenhängenden Gefühle und Gedanken zu analysieren, um dann darauf aufbauend zu erarbeiten, was hilfreich sein kann um wieder mehr Stabilität und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Manchmal hindert uns aber auch "etwas", das zu tun, was für uns gut und hilfreich ist. Durch die Benennung und Auseinandersetzung mit inneren Anteilen (Ego States) kann erreicht werden, dass man sich nicht mehr blockiert und gehindert, sondern vielmehr wieder handlungsfähig fühlt. Meine Überzeugung ist es, dass jedes Kind/ jede(r) Jugendliche / jede(r) Erwachsene ein eigenes tiefes Potential mitbringt, das es ermöglicht auch schwere Erschütterungen und Krisen überwinden zu können. Meine Aufgabe sehe ich darin, die Kinder und Jugendlichen und ihre Familien darin fachlich zu unterstützen wieder Stabilität und Selbstwirksamkeit zu erfahren und einen Zugang zu ihrer inneren Kraft und Kreativität zu finden bzw. diese in konstruktiver Weise nutzen zu können. Daher setze ich in der Therapie sowohl kognitive und verhaltensorientierte Übungen, als auch Imaginationstechniken und kreative Elemente ein. Nach erfolgter Stabilisierung kann dann ggf. eine Aufarbeitung von belastenden Erlebnissen möglich werden und schonend erfolgen. Hiebei kommen Techniken der Traumatherapie zum Einsatz (z.B. durch Narrative, Screen-Technik oder EMDR).